Website-2024-Header-CiderWorld-Frankfurt
Cider World Frankfurt 2025

Ehrengast 2025
Steiermark – Österreich

Das Apfelland Steiermark

Das Apfel Land Steiermark ist eine malerische Region in Österreich, bekannt für ihre weitläufigen Obstgärten und die hohe Qualität ihrer Äpfel. Entlang der Steiermark erstrecken sich idyllische Hügel mit alten Streuobstwiesen, sowie modernem Erwerbsobstbau.

Erwerbsobstbau vs. Streuobst

Im steirischen Erwerbsobstbau ist der Apfel die wichtigste Kultur. Rund 75 Prozent der gesamten Anbaufläche österreichweit liegt in der Steiermark, wovon die meisten Anlagen in der Oststeiermark zu finden sind. In der Steiermark werden von ca. 1.100 Obstbaubetrieben auf etwa 6.000 ha Tafeläpfel angebaut und in guten Jahren ca. 200.000 Tonnen Äpfel geerntet. Rund 25 Prozent dieser Fläche wird nach kontrolliert biologischen Richtlinien bewirtschaftet.

Schon während der österreich-ungarischen Monarchie war die Steiermark für den Apfelanbau bekannt, exportierte ihre Ernten in viele Kronländer. Die von Erzherzog Johann gegründete Landwirtschaftsgesellschaft erkannte schon damals das Obstbau-Potenzial der Steiermark und trug wesentlich zur Förderung des steirischen Obstbaus bei. Seit den 1960er Jahren gab es eine starke Modernisierung, man setzte auf kleinere Baumformen und dichtere Pflanzsysteme.

Apfelwein & Cider

Die Apfelwein Produktion erfolgt in der Steiermark mittlerweile hochprofessionell. Vom einstigen Image des „Bauerntrunks“ ist nicht viel übrig geblieben. Durch eine absolute Professionalisierung in den letzten Jahrzehnten haben die steirischen Obstbauern geschafft, aus einem einfachen Getränk, edle, charakterstarke Apfelweine auf den Markt zu bringen.

Durch den Einsatz von moderner Kellereitechnik und sorgfältiger Sortenauswahl ist
es gelungen moderne, komplexe und trinkfreudige Apfelweine und Cider zu produzieren.

Qualitätsobstwein

Seit 2014 gibt es in Österreich die Obstweinverordnung. Diese Regelung bestimmt die gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um die Produktion von Apfelweinen, Apfelschaumweinen und Cider.

Seither ist es auch möglich für Produzenten ihre Produkte als Qualitätsobstweine zertifizieren zu lasse. Um das österreichische Staatswappen auf seinen Produkten tragen zu dürfen, werden die Produkte strengen laboranalytischen und sensorischen Untersuchungen unterzogen.

Eine derart strenge Qualitätszulassung für Apfelweine ist weltweit einzigartig und
unterstreicht die Pionierrolle Österreichische Apfelwein Produzenten.

STM – Höchste Qualitätsstufe

Die besten sieben Most-Produzenten der Steiermark haben sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben: Most unter den allerhöchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien zu produzieren und ins Glas zu bringen. Das Qualitätsdenken der STM Betriebe erstreckt sich von der Kellertechnik, über sensorische Bewertungen, bis hin zu Nachhaltigkeitskriterien, die bis in die letzten Winkel der Steirischen Obstgärten reichen.

Guten Apfelwein zu produzieren genügt den STM Produzenten schon lange nicht mehr. Um herausragende Apfelweine zu produzieren bedarf es eigener, noch strengerer Qualitätskriterien. Alle STM zertifizierten Produkte müssen daher zusätzlich zum gesetzlichen Regelwerk des Qualitätsobstweines, auch noch die STM Vorverkostung bestehen, gezielte Nachhaltigkeitskriterien zur Bio Diversität im Obstgarten einhalten und sich dem Erhalt alter Apfelsorten verschreiben.

In Frankfurt am Main dabei

  • Brunner Most
  • Genussmosthof Veitlbauer
  • Kühbrein Most
  • Mausser Most

Text by Steirer Most – Photos by Genussmosthof Veitlbauer, Kühbrein Most & Mausser Most