Nach Abschluss seiner Berufsausbildung als Biologisch-technischer Assistent hat Dr. rer. nat. Christof Björn Steingaß Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim studiert und während der Diplomarbeit einen 4-monatigen Forschungsaufenthalt an der Universität von Costa Rica absolviert.
Im Rahmen seiner Promotion unter Betreuung von Professor Dr. Dr. Reinhold Carle am Lehrstuhl Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel (Universität Hohenheim) befasste er sich mit dem Einfluss der Erntereife und Logistik auf die chemische Zusammensetzung und sensorische Qualität von Ananas. Die mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertation wurde durch die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg unterstützt.
Von 2016 bis 2019 leitete er als Postdoktorand eine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel (Universität Hohenheim). Während dieser Zeit beschäftigte er sich unter anderem mit der Entwicklung und Charakterisierung von Palmfettsubstituten sowie innovativen Technologien zur Verarbeitung von Früchten.
Seit April 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Arbeitsgruppe Analytik und Technologie pflanzlicher Lebensmittel von Prof. Dr. Ralf Schweiggert an der Hochschule Geisenheim tätig, wo er seine Forschungsarbeiten mit aktuellem Fokus auf die Verarbeitung und Analytik von Beerenobst, Orangen und tropischen Früchten fortsetzt. Seit Oktober 2023 ist er stellvertretender Leiter des Instituts für Getränkeforschung (Hochschule Geisenheim). Während der vergangenen Jahre hat er einen besonderen Schwerpunkt auf die Analytik pflanzlicher Inhaltsstoffe wie z.B. flüchtige und phenolische Verbindungen sowie Carotinoide gelegt.
Er hat 50 Artikel in international begutachteten Journalen, zwei Buchbeiträge sowie mehr als 35 Konferenzbeiträge veröffentlicht. Sein aktueller Hirsch-Index ist 23. Er hat verschiedene Stipendien, Reisestipendien und Auszeichnungen wie den ‘BGS-Forschungsförderpreis 2015’ und den ‘Wissenschaftspreis 2017’ der Baumann-Gonser-Stiftung bzw. des Universitätsbund Hohenheim e.V. erhalten.